Saphenion®: Behandlungsmöglichkeiten von Stammkrampfadern

Saphenion®: Behandlungsmöglichkeiten von Stammkrampfadern – Die Gefäßchirurgie hat in den letzten 22 Jahren große Fortschritte in der schonenden Behandlung von Krampfadern gemacht. Seit Beginn des neuen Jahrtausends ersetzen Venenspezialisten sukzessive die radikale chirurgische Stripping-Operation durch die Katheter-Therapie. Damit folgen sie allerdings nur dem allgemeinen Trend, operative Eingriffe weniger verletzend, minimalinvasiv durch zu führen.

Saphenion®: Radikales Herausziehen von Krampfadern Goldstandard?

Saphenion®: Radikales Herausziehen von Krampfadern Goldstandard ?
„…Fast überall ist die operative Behandlung der Krampfadern ganz oder nahezu völlig verlassen zugunsten der Verödung auf chemischem Wege. Diese leistet mehr und Vollkommeneres als die chirurgischen Methoden zustande gebracht haben. Obgleich viel tüchtige und intelligente chirurgische Arbeit in den verschiedenen operativen Verfahren steckt, haben die meisten nur noch historisches Interesse…“

Saphenion®: Radical removal of varicose veins gold standard ?
“…Almost everywhere, the surgical treatment of varicose veins has been completely or almost completely abandoned in favor of chemical sclerotherapy. This achieves more and better results than surgical methods. Although there is a lot of competent and intelligent surgical work in the various surgical procedures, most of them are only of historical interest…

Prof. Werner Budde (Halle), Prof. Eduard Rehn (Freiburg), Prof. Heinrich Bürkle de la Camp (Bochum), Prof. Max Lange (München) – in: Chirurgische Operationslehre 7. Auflage, Johann Ambrosia Barth, Leipzig 1958

Saphenion®: Stammkrampfadern kleben – schon Sauerbruch tat es.

Saphenion®: Stammkrampfadern kleben – schon Sauerbruch tat es. Seit Mitte der 20er Jahre wurden Stammkrampfadern mittels Zuckerlösungen verödet und verklebt.
Mikroschaum wird seit Beginn der 2000er auch zur Therapie der Stammkrampfader eingesetzt. Dabei ist die Idee des Verklebens von Krampfadern nicht neu: Bereits in den 20er Jahren wurden Krampfadern mit Kalorose, einer 40% Glucoselösung, verödet und verklebt. 
Auch der Nestor der deutschen Verödungstherapie, Paul Linser, wechselte nach seinem Umzug nach Berlin 1924 von der Kochsalzverödung zur Verklebung mit Zuckerlösungen.

Saphenion®: Sticking varicose veins – Sauerbruch already did it. Since the mid-1920s, varicose veins have been sclerosed and glued using sugar solutions.
Microfoam has also been used to treat varicose veins since the early 2000s. The idea of gluing varicose veins is not new: as early as the 1920s, varicose veins were sclerosed and glued using calorose, a 40% glucose solution.
Paul Linser, the pioneer of German sclerotherapy, also switched from saline sclerotherapy to gluing with sugar solutions after moving to Berlin in 1924.

Saphenion®: Stay-at-home Thrombose

Wir hatten seit Mai des Jahres 2020 mehrfach die Problematik von Virenerkrankungen für das Gefäßsystem hier auf unserer Website diskutiert. Ausgelöst wurde diese fachliche Draufsicht natürlich von der erlebten Covid-19 – Pandemie. Gleichwohl ist eine Einengung nur auf dieses aktuell im Focus stehende Virus nicht gerechtfertigt.

Since May 2020, we have discussed the problem of viral diseases in general for the vascular system several times on our website. Of course, the COVID-19 pandemic triggered this technical top view. Nevertheless, a restriction only to this virus, which is currently in focus, is not justified.

Saphenion®: Krampfadern und Venenkleber – Internationale Fachartikel

Saphenion®: Krampfadern und Venenkleber – Internationale Fachartikel: Venenkleber und Kompressionsmassage, Venenkleber und Sauerstoff – Mehrschritt – Therapie, Venenkleber und Allergie

Saphenion®: Varicose veins and vein glue – International specialist articles: Vein glue and compression massage, Vein glue and oxygen – Multi-step therapy, Vein glue and allergy

Saphenion®: Kochsalzlösung zur Verödung von Krampfadern – ein Fall für die Justiz?

Der eigentliche Ausgangspunkt der Verödungstherapie waren Beobachtungen während einer Syphilis – Epidemie vor dem 1. Weltkrieg um 1910-1911. Sowohl der französische Dermatologe Jean Sicard als auch der Deutsche Paul Linser entdeckten bei der Behandlung von Syphiliskranken, dass die Armvenen bei der Injektion von Salvarsan (Arsenlösung zur Behandlung der Syphilis) verschlossen wurden. Diese Beobachtung lies beide Ärzte über die Möglichkeit der Behandlung von Krampfadern an den Beinen nachdenken und führte dann zur eigentlichen Sklerosierungstherapie der Beinvenen.Paul Linser als einer der Erstbeschreiber der Kochsalzverödung verließ aber diese Methode 10 Jahre später (1921). Nach seinem Umzug nach Berlin führte er die Verödungen nur noch mit hochprozentiger Glukoselösung durch – die Kochsalzverödung war ihm zu ineffektiv und hatte sehr viele Nebenwirkungen. Er konnte sogar Ferdinand Sauerbruch für die Glukoseverödung begeistern – die Chirurgische Klinik der Charité führte ab 1930 keine radikale Stripping – OP mehr durch.

The actual starting point of sclerotherapy was observations made during a syphilis epidemic before the First World War around 1910-1911. Both the French dermatologist Jean Sicard and the German Paul Linser discovered during the treatment of syphilis patients that the arm veins were closed when Salvarsan (arsenic solution for the treatment of syphilis) was injected. This observation made both doctors think about the possibility of treating varicose veins in the legs and then led to the actual sclerotherapy of the leg veins.Paul Linser, one of the first to describe saline sclerotherapy, abandoned this method 10 years later (1921). After moving to Berlin, he only performed sclerotherapy with a high-percentage glucose solution – saline sclerotherapy was too ineffective for him and had many side effects. He was even able to get Ferdinand Sauerbruch interested in glucose sclerotherapy – the Charité Surgical Clinic stopped performing radical stripping operations in 1930.