Saphenion®: Kathetergestützte Therapie Baker-Zyste

Saphenion®: Kathetergestützte Therapie Baker-Zyste Die kathetergestützte bipolare Thermoablation (RFITT) der Baker-Zyste ist ein weltweit in nur wenigen Zentren im klinischen Einsatz befindliches Verfahren zur endozystischen minimalinvasiven Thermoablation von Kniegelenkzysten. Es wurde 2010 von SAPHENION in den klinischen Alltag eingeführt.

Die Behandlung der Baker-Zyste kann entweder konservativ oder operativ erfolgen. Die konservative Therapie schließt eine antientzündliche medikamentöse Therapie (Ibuprofen, Diclofenac) und auch eine Punktion der Zyste ein. Bei der operativen Therapie wird in der Regel die gesamte Zyste über einen recht großen Hautschnitt in der Kniekehle freigelegt und an ihrer Wurzel (Kanal ins Kniegelenk) unterbunden und dann abgetrennt. Auf Grund der Radikalität des Eingriffs muss man nach der Operation mit den üblichen Komplikationen chirurgischer Eingriffe in sensiblen Regionen (Kniekehle)  rechnen. Dies sind im Wesentlichen Verletzungen von Nervenfasern und auch Gefäßen.

Saphenion®: Kathetergestützte Therapie Baker-Zyste: Ein Op – Video

Der Eingriff wurde von uns lange Zeit (seit 2010) unter einer Narkose mit Propofol durchgeführt – eine Vollnarkose ist jedoch nicht mehr notwendig!

Inzwischen haben wir auch bei diesem Eingriff die Vollnarkose konsequent durch eine Analgosedierung und parallel zum thermischen Verschlussmanöver eine Tumeszenz parallel zum Zystenschlauch unter sonografischer Kontrolle der Injektionen eingeführt. Die Erfahrungen mit unseren Patienten zeigen, dass eine Vollnarkose tatsächlich nicht mehr notwendig ist.

Saphenion®: Kathetergestützte Therapie Bakerzyste – Aktueller Befund am 1. post op Tag nach Radiowellenablation

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist saphenionbakerzyte-n.3-monaten-300x226.jpg

Saphenion®: Kathetergestützte Therapie Bakerzyste – Post op Befund nach RFITT – Ablation: Das Sonografiebild oben zeigt den im Text bereits dargestellten Befund ebenfalls einen Tag nach der RFITT-Ablation einen Tag nach dem Eingriff.  Die Zyste ist bis an den Stiel, der in das Gelenk zieht, verschlossen.

Sonografische Kontrolle der Intervention an der Bakerzyste 3 Monate post op. In den obigen Bildern sehen wir den Ultraschallbefund 3 Monate nach RFITT der Bakerzyste – die Zyste ist als Bindegewebestrang sichtbar. Eine erneute Auffüllung der Zyste hat nicht stattgefunden. Auch konnte keine neue Zyste dargestellt werden. Der Patient ist beschwerdefrei.

Saphenion®: Kathetergestützte Therapie Baker-Zyste – Sanierung des Kniegelenkes notwendig!

Baker-Zysten sind immer ein Resultat schwerer Kniegelenksverletzungen oder  – veränderungen. Das Risiko einer Wiederkehr von Zysten bleibt unabhängig von der Therapiemethode sehr hoch, wenn das Kniegelenk selbst nicht therapiert wird. Deshalb empfehlen wir unbedingt eine zeitnahe Diagnostik und Therapie der Kniegelenkveränderungen vor oder nach der RFITT – Therapie der Baker-Zyste.

Saphenion® Rostock: Ein neues Wartezimmerkonzert

Photos / Video: Nina, Claudia, Utzius

Links/Papers

https://www.saphenion.de/news/rfitt-in-therapy-of-bakers-cyst-update/

http://www.schnarchen-operation.at/operationen/operationen-gegen-schnarchen/radiofrequenz-induzierte-thermotherapie

https://www.yumpu.com/de/document/view/8814466/rfitt-als-neue-therapie-der-baker-zyste-saphenion

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23630553

Hinterlasse einen Kommentar