Saphenion®: Mikroschaumtherapie bei Stammkrampfadern

Saphenion®: Mikroschaumtherapie bei Stammkrampfadern – Die Verödungstherapie mit Mikroschaum ist grundsätzlich auch an den Stammvenen der Arme, Beine und auch des Oberkörpers erfolgreich durchführbar. Klebender Mikroschaum ist eine Modifikation des bekannten Verfahrens der Mikroschaumtherapie. Man erweitert die Verödungskomponente des Wirkstoffs Polidocarnol (Ethoxisklerol®, ab 1968 in der BRD zugelassen) mit dem Klebeeffekt von hochprozentiger steriler Glukose – Lösung.

Saphenion®: Microfoam therapy for truncal varicose veins – Sclerotherapy with microfoam can also be successfully performed on the truncal veins of the arms, legs and upper body. Adhesive microfoam is a modification of the well-known microfoam therapy procedure. The sclerosing component of the active ingredient polidocarnol (Ethoxisklerol®, approved in Germany from 1968) is combined with the adhesive effect of a high-percentage sterile glucose solution.

Saphenion®: Kochsalzlösung zur Verödung von Krampfadern – ein Fall für die Justiz?

Der eigentliche Ausgangspunkt der Verödungstherapie waren Beobachtungen während einer Syphilis – Epidemie vor dem 1. Weltkrieg um 1910-1911. Sowohl der französische Dermatologe Jean Sicard als auch der Deutsche Paul Linser entdeckten bei der Behandlung von Syphiliskranken, dass die Armvenen bei der Injektion von Salvarsan (Arsenlösung zur Behandlung der Syphilis) verschlossen wurden. Diese Beobachtung lies beide Ärzte über die Möglichkeit der Behandlung von Krampfadern an den Beinen nachdenken und führte dann zur eigentlichen Sklerosierungstherapie der Beinvenen.Paul Linser als einer der Erstbeschreiber der Kochsalzverödung verließ aber diese Methode 10 Jahre später (1921). Nach seinem Umzug nach Berlin führte er die Verödungen nur noch mit hochprozentiger Glukoselösung durch – die Kochsalzverödung war ihm zu ineffektiv und hatte sehr viele Nebenwirkungen. Er konnte sogar Ferdinand Sauerbruch für die Glukoseverödung begeistern – die Chirurgische Klinik der Charité führte ab 1930 keine radikale Stripping – OP mehr durch.

The actual starting point of sclerotherapy was observations made during a syphilis epidemic before the First World War around 1910-1911. Both the French dermatologist Jean Sicard and the German Paul Linser discovered during the treatment of syphilis patients that the arm veins were closed when Salvarsan (arsenic solution for the treatment of syphilis) was injected. This observation made both doctors think about the possibility of treating varicose veins in the legs and then led to the actual sclerotherapy of the leg veins.Paul Linser, one of the first to describe saline sclerotherapy, abandoned this method 10 years later (1921). After moving to Berlin, he only performed sclerotherapy with a high-percentage glucose solution – saline sclerotherapy was too ineffective for him and had many side effects. He was even able to get Ferdinand Sauerbruch interested in glucose sclerotherapy – the Charité Surgical Clinic stopped performing radical stripping operations in 1930.